Agenda 2023, Tag 1

08:50

Begrüßung durch Kongressleiter Georg Sterler

Georg Sterler
ehem. Leiter Bordnetzentwicklung,
AUDI AG

09:00

Automobil-Betriebssysteme neu aufgelegt – Neufokussierung und Realitätsprüfung

Dr. Christof Horn
Leiter Industry X Automotive Europe,
Umlaut – part of Accenture

  • Umbruch: Die Automobil-Landschaft verändert sich rasant
  • Den Gordischen Knoten der SW-Plattformen lösen
  • Dringende Aufgaben für 2023 und danach
09:30

Zukunftstrends eines Premiumherstellers im Bordnetzsystem

Frank Dambacher
Leiter Energienetz und Konzept,
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG

  • Bisherige Entwicklung und Ausblick der Trends Fahren und Laden
  • Anforderungen an Komponenten, Bauteile, Sub-Systeme für zukünftige Konzepte
  • Trend Effizienz: Optimierung Energiefluss im Fahrzeug
10:00

Stromversorgungs- und Netzwerkkommunikationssimulationen als Tools für die Evaluierung und Optimierung künftiger E/E-Architekturen

  • Technologie und Anforderungen an Kommunikationsnetze in künftigen E/E-Architekturen
  • Anforderungen an sichere Stromversorgung und Spannungsstabilität in künftigen E/E-Architekturen
  • Ausblick: Kopplung von Kommunikationsnetz- und Stromversorgungssimulationen

Dr. Felix Hoos
Senior Manager System Engineering Powernet,
Robert Bosch GmbH

Damon Martini
Experte für Kommunikations-
simulation,
Robert Bosch GmbH

10:30
Kaffee

Kaffeepause in der Fachausstellung

11:00

E/E-Entwicklungszyklen vs. Fahrzeuglebensdauer

Jan Rottberg
Modulteamleiter,
BMW Group

  • E/E-Entwicklungszyklen sind kürzer als die Fahrzeuglebensdauer
  • Anforderungen an neue Bordnetzarchitekturen 
  • Entwicklung rückwärtskompatibler Bordnetze im LCI einer aktuellen Derivat-Familie
11:30

Durchgängiger, digitaler 3D-Master Leitungssatz-Entwicklungsprozess am Beispiel eines Serienprojektes

Dr. Rainer König
Abteilungsleiter Entwicklung Leitungssatz & Technologie,
Mercedes-Benz AG

Dr. Wolfgang Langhoff
Geschäftsleitung,
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG

12:00

Wie werden aus Nachhaltigkeitszielen Bordnetzkomponenten?

  • Übersetzung von SBTi in eine Unternehmensstrategie
  • Praxisbeispiel einer erfolgreichen Design-Umstellung
  • Digitalisierung und Innovationen

Dr. Isabell Buresch
Fellow,
TE Connectivity

Jan Van Cauwenberge
Senior Manager Platform and Sustainability Engineering,
TE Connectivity

12:30
Essen

Gemeinsame Mittagspause & Networking in der Fachausstellung

14:00

Funktionale Sicherheit im Physikalischen Bordnetz – von den Anforderungen bis zum Zuverlässigkeitsnachweis

  • Definition und Motivation für funktionale Sicherheit
  • Anforderungen für Compliance-Nachweis nach ISO26262 für Bordnetze
  • Ausblick und Handlungsfelder

Timo Lehnardt
FIT-Komponenten-
manager, AUDI AG

Frank Zellmann
Manager für Funktionale Sicherheit Bordnetz,
AUDI AG

14:30

Ladesysteme der Zukunft – „Laden wie Tanken“

Thomas Weng
Produktlinien Manager Ladesysteme,
DRÄXLMAIER

  • Wichtige Trends
  • Modulare Ladesysteme
  • Automatisierung und Systemtechnik
15:00

Zuverlässigkeit & Validierung von Steckverbindern im Automobilbereich

Dr. Ahmed Abou Gharam
Principal Engineer,
Molex

  • Aktuelle Methoden und Herausforderungen der Zuverlässigkeitsberechnung
  • Failure in Time (FIT) & ASIL-Bewertung
  • Design für Nachhaltigkeitsansatz
15:30

Management elektrischer Bordnetz-Schnittstellen am EV-Ladeeingang

Thomas Mathews
Engineering Manager – Charging Inlets,
APTIV

  • Herausforderungen beim DC-Schnellladen mit hoher Leistung
  • Warum ist elektrisches Schnittstellenmanagement wichtig?
  • Methoden zur effektiven Verwaltung von Pfaden mit hohem Kontaktwiderstand
16:00
Kaffee

Kaffeepause in der Fachausstellung

16:30

Toolchain, VEC und Datenbank: Bordnetzsimulation im Entwicklungsprozess

  • VEC stellt alle Bordnetzdaten zur Verfügung
  • eine Datenbank mit generischen Simulationsmodellen ist erforderlich
  • eine starke Toolchain ermöglicht herausragende Leistung

Dr. Martin Döring
Leiter Innovationen,
Volkswagen AG

Dr. Tobias Carsten Müller
Leiter VOBES,
Volkswagen AG

17:00

Evolutionäre E/E-Architekturen jenseits der Zentralisierung und Auswirkungen auf zonale Steuergeräte

Francesco Petruzziello
Senior Manager, EMEA Marketing Automotive Processors,
STMicroelectronics

  • E/E-Architektur: von dezentral, über domänenbasiert und hybrid/zentral bis hin zu integriert/zentral
  • Trend zielt auf vollständige Zonalisierung ab, was Übergang von Zentralisierung zur Dezentralisierung bedeuten könnte
17:30

Der smarte Weg zum zonalen Bordnetz

  • Produkt-Lösungen für die zonale Architektur von 10 Mbit/s bis Multi-Gbit/s
  • Highspeed Datenlinks unter dem Fokus FuSi und ADAS

Dr. Gunnar Armbrecht
Director R&D, Head of Automotive R&D,
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG

Sebastian Mysyk
Director Productmanagement Data Connector,
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG

18:00

Ende Kongresstag 1

19:00

Branchenabend im Reithaus

Reithaus in Ludwigsburg